Modulationsübertragungsfunktion
- Modulationsübertragungsfunktion
Modulations|übertragungsfunktion,
Modulationstransferfunktion, Abkürzung
MTF, Kontrast|übertragungsfunktion, Realteil der
optischen Übertragungsfunktion. - In der
Fotografie ist die Modulationsübertragungsfunktion ein Qualitätsmerkmal für die Schärfeleistung eines Objektivs oder einer fotografischen
Schicht. Dazu wird mikrodensitometrisch gemessen, wie die Modulation eines periodischen Testgitters mit zunehmender
Ortsfrequenz (ansteigende Anzahl Linien pro Millimeter) in eine entsprechende Bildverteilung umgesetzt wird. Der Wert der Modulation nimmt in der
Abbildung gegenüber dem des Originalgitters in der Regel mit zunehmender Ortsfrequenz ab.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Modulationsübertragungsfunktion — Die Modulationsübertragungsfunktion (auch Modulationstransferfunktion (MTF, engl. Modulation Transfer Function) oder Kontrastübertragungsfunktion) ist die mathematische Beschreibung des Vergleiches zwischen dem Detailkontrast an Kanten eines… … Deutsch Wikipedia
Modulationsübertragungsfunktion — moduliavimo funkcija statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. modulation function; modulation transfer function vok. Modulationsübertragungsfunktion, f rus. модуляционная функция, f pranc. foncion de transfert de modulation, f … Automatikos terminų žodynas
Heynacher-Zahl — Durch das bildgebende System (Objektiv, Kamera, Teleskop, Fotolabor, Dia, usw.) entsteht immer ein Kontrastverlust. Wird der Kontrast eines Objektes und der Kontrast der bildlichen Darstellung (dieses Objektes) miteinander verglichen, wird immer… … Deutsch Wikipedia
Kontrastübertragungsfunktion — Durch das bildgebende System (Objektiv, Kamera, Teleskop, Fotolabor, Dia, usw.) entsteht immer ein Kontrastverlust. Wird der Kontrast eines Objektes und der Kontrast der bildlichen Darstellung (dieses Objektes) miteinander verglichen, wird immer… … Deutsch Wikipedia
Modulation Transfer Function — Durch das bildgebende System (Objektiv, Kamera, Teleskop, Fotolabor, Dia, usw.) entsteht immer ein Kontrastverlust. Wird der Kontrast eines Objektes und der Kontrast der bildlichen Darstellung (dieses Objektes) miteinander verglichen, wird immer… … Deutsch Wikipedia
Modulationstransferfunktion — Durch das bildgebende System (Objektiv, Kamera, Teleskop, Fotolabor, Dia, usw.) entsteht immer ein Kontrastverlust. Wird der Kontrast eines Objektes und der Kontrast der bildlichen Darstellung (dieses Objektes) miteinander verglichen, wird immer… … Deutsch Wikipedia
Kontrast — (lat. contra „gegen“ und stare „stehen“) bezeichnet den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Bildes (es unterscheidet helle und dunkle Farben). Umgangssprachlich wird auch von Brillanz gesprochen, die aber im Unterschied dazu… … Deutsch Wikipedia
Kontrastumfang — Dieser Artikel behandelt den Kontrast im visuellen Kontext. Für weitere Bedeutungen siehe Kontrast (Begriffsklärung). Beispiel für geringen Farbkontrast. Kontrast (lat. contra „gegen“ und stare „stehen“) bezeichnet den Unterschied zwischen hellen … Deutsch Wikipedia
Bildschirmlupe — Die Softwarelupe ist ein softwaretechnisches Hilfsmittel zur Entfernungseinstellung in der Digitalfotografie. Bei Digitalkameras werden im Live View Modus auf dem Monitor oder im elektronischen Sucher in der Regel wesentlich weniger Bildpunkte… … Deutsch Wikipedia
Bildschirmvergrößerung — Die Softwarelupe ist ein softwaretechnisches Hilfsmittel zur Entfernungseinstellung in der Digitalfotografie. Bei Digitalkameras werden im Live View Modus auf dem Monitor oder im elektronischen Sucher in der Regel wesentlich weniger Bildpunkte… … Deutsch Wikipedia